VORWORT

Treffen sich Personen, die verschiedene Muttersprachen haben, so wird meist eine Verständigungsmöglichkeit gesucht. Hier hilft zumeist die englische Sprache, auf die nachfolgend näher eingegangen wird.

ADJECTIVES – ADJEKTIVE

Das Adjektiv, oft auch Wiewort genant, ist eine Wortart, die die Beschaffenheit oder eine Beziehung einer (abstrakten) Sache oder einer Person beschreibt. Dies gilt auch für Adjektive im Englischen.

AGREE OR DISAGREE – ZUSTIMMEN ODER ABLEHNEN

In einer Kommunikation ist irgendwann eine Meinungsäußerung unumgänglich. Hier wird betrachtet, wie man auf Englisch ansprechend zustimmt oder ablehnt. Das Thema lautet hier somit agree or disagree.

ANSWERING MACHINE – ANRUFBEANTWORTER

Die Meisten kennen bestimmt die Situation: Man hat einen wichtigen Anruf zu tätigen, man wählt die Nummer und was passiert? Auf der Gegenseite meldet sich der Anrufbeantworter oder eine Mailbox. In so einer Situation ist es wichtig eine einfache, klare Nachricht zu hinterlassen. Wie man und speziell wie man auf Englisch hierbei verfährt, wird hier erläutert.

APPOINTMENTS – TERMINE

Im Alltag gibt es immer irgendwelche Treffen, zu denen man sich verabredet. Hierzu macht man Appointments (Termine) aus, verschiebt sie oder sagt sie ab.

BUSINESS LUNCH – GESCHÄFTSESSEN

Hier findet man nützliche Redewendungen zum Thema Business Lunch – Geschäftsessen, die man auch bei privaten Mahlzeiten verwenden kann.

CHAIRING A TELEPHONE CONFERENCE – LEITEN EINER TELEFONKONFERENZ

Im internationalen Geschäftsleben ist eine Telefonkonferenz etwas Alltägliches. Die Vorbereitung und Durchführung einer solchen Telefonkonferenz in englischer Sprache soll mit dem  Baukasten zum Leiten einer Telefonkonferenz erleichtert und ermöglicht werden.

COMPLAINTS – BESCHWERDEN

Die Beschwerde im Sinne einer Reklamation ist ein negatives Feedback hinsichtlich einer erbrachten bzw. in Anspruch genommenen Leistung erbracht von dem Beschwerdeführer gerichtet an den Beschwerdeempfänger. Beschwerden können mündlich, z.B. via Telefon, oder schriftlich, z.B. via Email, erfolgen.

DIALOGUE CONTROLS – HILFEN ZUR GESPRÄCHSSTEUERUNG

Für einen deutschen Muttersprachler kommt es ab und zu bei einer Konservation auf Englisch zu Momenten, in denen ein Verständnisproblem und/oder der Bedarf zum ‚Luftholen‘ vorliegt. In solchen Situationen sind Techniken und Strategien der Gesprächssteuerung gefragt.

EMAILS

Für Emails gelten grundsätzlich dieselben Anforderungen wie für Briefe. Was man beachten sollte und welche nützlichen englischen Phrasen man verwenden könnte, findet man unter Emails.

FALSE FRIENDS – ENGLISCHE SPRACHFALLEN

Man bezeichnet generell Begriffe/Ausdrücke als false friends – falsche Freunde, die in zwei Sprachen ähnlich klingen und/oder eine gleiche Schreibweise, jedoch unterschiedliche Bedeutungen haben. Im Englischen gibt es viele dieser false friends – Sprachfallen .

FIGURES – ZAHLEN

Die Verwendung von Zahlen / figures im gesprochenen Englisch ist für den Deutschen manchmal gewöhnungsbedürftig.

⇒ In manchen Situation hilft wirklich nur ein proffessionelles Übersetzungsbüro.

HELP – HILFE

Hier findet man nützliche Redewendungen, wenn man aufgrund sprachlicher Unzulänglichkeiten Hilfe / help benötigt.

⇒ Um sein Business English letztendlich zu verbessern, bieten sich insbesondere Sprachreisen nach England an, bei denen man nicht nur Unterricht, sondern auch direkt Kontakt zu Mutterprachlern hat!

IF UND SEINE 4 AUSPRÄGUNGEN

Unter einem IF-Satz  versteht man einen Satz, der aus einem Haup- und einem Nebensatz, dem IF-Satz, besteht. Hierbei drückt der IF-Satz eine Bedingung für den Hauptsatz aus, deren Eintreten entweder sicher, wahrscheinlich, möglich oder unmöglich ist.

INDIRECT- ORDERS – INDIREKTE AUFTRÄGE

Direkte Befehle können den Angesprochenen demotivieren oder bei ihm Widerstand wecken, denn dem Angesprochenen bleibt so gut wie kein Spielraum. Eleganter in Hinblick auf das gegenseitige Auskommen ist es, anstelle eines direkten Befehles eine Gefälligkeit zu erbitten. Wie man dies im Englischen tut und wie man auf eine solche Bitte reagiert, wird nun erläutert auf Indirect Orders.

MUCH AND MANY / FEW AND LITTLE

Für die deutschen Wörter VIEL(E) und WENIG(E) hat das Englisch die Wörter much, many, a lot of, plenty und little, few.

PASSIVE

Setzt man im Englischen einen Aktivsatz in einen Passivsatz um, so ändert sich die betrachtete Satzstruktur. Wie? Dies sieht man hier.

PRESENTATION GUIDELINE – LEITFADEN PRÄSENTATION

Gute Präsentationen bestechen zumeist durch ihre klare und einfache Strukturierung. Hier wird ein Leitfaden zur Strukturierung einer Präsentation in Baukastenform als Start- bzw. Orientierungshilfe bereitgestellt.

RELATIVE CLAUSES – RELATIVSÄTZE

Ein Relativsatz ist ein Nebensatz, der (meist) mit einem Relativpronomen eingeleitet wird. Wie ein solcher Relativsatz im Englischen zu verwenden ist, wird hier ausgeführt.

REPORTED SPEECH – INDIREKTE REDE

Das Englische hat strenge Regeln für den Einsatz der Zeiten bei der indirekten Rede.

SMALL TALK

Die Kommunikation im Englischen beginnt meist mit dem Small Talk. 

Was ist Small Talk? 
Welche englischen Redewendungen sind beim Small Talk hilfreich?
Was sollte man beim Small Talk beachten? 

Antworten hierzu findet man hier bei lemaxu.de unter  Small Talk.

TENSES: BASICS IN A NUTSHELL

Hier als Notfallausrüstung eine Kurzübersicht der Grundlagen der wichtigsten englischen Zeiten und ihrer Anwendung!

TIME EXPRESSIONS – ZEITBESCHREIBUNGEN

Wenn sich der Engländer auf einen Zeitpunkt bzw. Zeitraum in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft bezieht, gibt es wie im Deutschen gängige Zeitbeschreibungen.

WORD ORDER – SATZSTELLUNG

Die Satzstellung ist die Anordnung der Wörter bzw. Satzglieder innerhalb eines Satzes und somit insbesondere die Anordnung von Subjekt, Objekt, und Verb. Diese Satzstellung folgt bestimmten Regeln, die hier für die englische Sprache unter Word Order erläutert werden.

XMAS

Alle Jahre wieder ist Weihnachten und etwas später Silvester. Hierzu nun einige nützliche Redewendungen aus dem Deutschen und Englischen mit dem Motto Xmas.

ABBREVIATIONS – ENGLISCHE ABKÜRZUNGEN

Abkürzungen sind die verkürzte Darstellung eines Wortes oder einer Wortgruppe. Es gibt sie, seit es Schriften gibt. Eine interessante Übersicht englischer Abkürzungen findet man bei finitmat.de.