GESCHÄFTSESSEN / BUSINESS LUNCH

Im Rahmen der Globalisierung ergeben sich immer öfter Geschäftsessen, bei denen man sich aufgrund einer internationalen Zusammensetzung der  englischen Sprach bedient.  Für diesen Anlass folgen nun nützliche, kontextbezogene englische Phrasen.

Einladung / invite

Ausgangspunkt eines Geschäftsessens ist zumeist eine Einladung, z.B. im Englischen ausgedrückt durch: 

  • Would you care to join me for dinner this evening?
  • Would you like to go to lunch tomorrow?

Essenszeit / lunch time

Nach dem Beschluss eines gemeinsamen Essens ist ein Termin abzustimmen:

  • Is Monday convenient for you?
  • Does seven o’clock suit you?
  • Is six o’clock OK with you?

Dies könnte man bei Zustimmung mittels 

  • That sounds great

oder bei Ungelegenheit durch

  • I’m sorry, but haven’t really got time this week.

ausdrücken.

Tischreservierung / booking a table

Ein Dialog für eine telefonische Tischreservierung könnte lauten:

  • Hello! I was wondering if I could book a table for Monday night.
  • Monday. One second, please. For how many?
  • Three, please.
  • Three. And what time, madam/sir?
  • Half past six, if that’s possible.

Speiseplan / menu

Ob jemand Hilfe bei der Speiseauswahl benötigt, könnte man folgendermaßen feststellen

  • Do you need any help with the menu?

Wenn man unsicher ist, was man essen möchte, könnte man sich eine Empfehlung einholen mittels: 

  • What would you recommend?

Eine Empfehlung könnte man geben über:

  • I can recommend … .

Hilfreiche Phrasen zum Beschreiben sind:

  • It’s a kind of …
  • It’s a bit like …
  • It’s made of … 

Achtung: Im Englischen verweist man nicht immer wie im Deutschen auf das Tier, von dem das Fleisch kommt, so sagt man

  • für Kalb veal nicht calf,
  • für Rind beef nicht cow,
  • für Schaf mutton nicht sheep,
  • für Schwein pork nicht pig,
  • für Wild venison nicht deer. 

Dies gilt wiederum nicht für 

  • Ente duck,
  • Hase rabbit,
  • Huhn chicken,
  • Lamm lamb,
  • Truthahn turkey.

Der englische Begriff für Menü ist set meal.

Bestellung / Order

Gewöhnlich bestellt man im Englischen mit Formulierungen wie

  • I’ll have the … ,
  • I’m going to have … ,
  •  I’d like the … .
  • Could I have … instead of … ?

Im Englischen heißt

  • die Vorspeise starter oder first course,
  • das Hauptgericht main course,
  • die Nachspeise dessert.

Achtung: Die Abstufungen für Steaks sind

  • ganz leicht angebraten rare,
  • mittel leicht angebraten medium rare,
  • schwach durchgebraten medium,
  • durchgebraten well-done.

Small Talk

Der lockere Small Talk ist beim Business Lunch ein Muss. Denn durch den Small Talk 

  • lernt man sich kennen,
  • betont man Gemeinsamkeiten,
  • schafft man eine gute Atmosphäre. 

Als Themen für den Small Talk bieten sich z.B. an 

  • Gespräche rund um den Ort des Business Lunch,
  • der Anlass zum Business Lunch,
  • natürlich das Thema Essen,
  • die angebotenen Speisen,
  • gemeinsame Bekannte,
  • Kulturelles,
  • besuchte Orte,
  • Sport,
  • Hobbies
  • oder, wenn einem gar nichts einfällt, das Wetter.

Alle Bemerkungen sollten aber stets positiv sein! 

Kritische Äußerungen sollte man meiden, selbst wenn sie Dritte betreffen, ebenso Themen wie

  • Politik,
  • Religion,
  • Krankheiten und Tod.

Beim Essen / during the meal

Man sollte nicht überrascht sein, wenn ein Essensteilnehmer, ohne etwas zu sagen, das Essen beginnt. Traditionell kennen weder die Engländer noch die Amerikaner ein Äquivalent zum Wunsch „guten Appetit“. Wenn man auf eine derartige Phrase selbst nicht verzichten möchte, so sollte man etwas sagen wie:

  • Enjoy your meal!
  • Enjoy! 

Wenn ein Essensteilnehmer seine Gericht vorab bekommt, so kann man sagen 

  • Please start.
  • Don’t wait for me.
  • Don’t let your meal get cold.

Im Englischen wird eine Nachfrage nach dem Gefallen des Gerichtes als höflich angesehen. Dies könnte erfolgen mittels

  • How’s your meal?
  • How do you like the … ?

Mögliche Antworten auf eine solche Frage sind

  • It’s lovely.
  • It’s delicious.
  • It’s very nice, how’s yours?

Möchte man noch etwas haben, z.B. Pfeffer oder Brot, so könnte man dies äußern über:

  • I wonder if you might bring me a pepper mull, please.
  • Could we have a bit more bread, please?

Möchte man etwas aus der Reihe, wie noch einen Kaffee, so könnte man die Frage, ob dies noch jemand möchte, formulieren wie:

  • I think I’d like a cup of coffee. Would anyone like to join me?

Anstoßen / clink glasses

Beim Business Lunch sollte man beim gemeinsamen Anstoßen beachten, dass

  • man nur mit Wein, Champagner oder Sekt die Gläser gemeinsam anstößt, jedoch nicht aber mit Longdrink-, Milchkaffeegläsern oder Tassen. Bei vielen Geschäftstreffen wird heute sogar ganz darauf verzichtet.
  • es oft passender ist, das Glas lediglich anzuheben, sich zuzunicken und zuzuprosten. 

Der Engländer verwendet hierbei anstelle von „Prost“ meist „Cheers“.

Handy / Handies

Beim Business Lunch gilt, ein Handy und/oder BlackBerry

  • ist zum Essen abgeschaltet oder zumindest auf Vibrationsalarm umgestellt.
  • liegt nicht neben dem Teller, denn andernfalls würde man signalisieren, dass einem ein potentieller Anruf oder eine potentielle Nachricht wichtiger ist als sein/seine Gegenüber.

Bezahlen / pay up

Wenn man die Rechnung haben möchte, so sagt man im Englischen

  • Could I have the bill, please?

Wenn man die gesamte Rechnung übernehmen möchte, so kann man sagen 

  • I’ll get this.
  • Let me get this.
  • This is my/my company’s treat.

Dies beantwortet man 

  • bei Zustimmung dankend mit  Thank you. That’s very kind of you.
  • im Falle, dass man selber zahlen möchte, mit  No, this is on me, I insist.
  • im Falle, dass man eine getrennte Rechnung wünscht, mit We’d like to split the bill, please.
Allgemein