VORSICHT IM INTERNET (VII)
Tipps zum Vermeiden negativer Spuren im Internet
Das Internet hat ein langes Gedächtnis. Deshalb ist ein verantwortungsbewusster, vorausschauender Umgang mit persönlichen Informationen absolut wichtig. Fotos, persönliche Exzesse und/oder Probleme sollten nicht unbedacht ins Netz gestellt werden, da sich diese später in anderen Situationen, w.z.B bei Bewerbungsgesprächen, negativ auf die eigene Reputation auswirken können.
Daher nun ein paar wohlgemeinte Anregungen:
Möglichst wenig von sich preiszugeben
Die Devise sollte lauten, möglichst wenig von sich preiszugeben. Im täglichen Leben würde man kaum Unbekannten sein Privatleben offenbaren. Wie im täglichen Leben hat man es im Internet meist selbst in der Hand, zu entscheiden, wer an welche privaten Informationen gelangen und somit auch diese auch ggf. weitergeben kann.
Peinliche Fotos und Texte sollte man grundsätzlich nicht ins Netz stellen.
Eigene Bilder und Inhalte schützen
Was kann derjenige tun,
- dessen private Informationen in Form von Bildern und Inhalten und/oder
- von dem ohne Zustimmung Aufnahmen seiner Person
im Internet publiziert wurden? In diesem Fall kann man, sofern auf freundliche Ansprache hin kein gewünschtes Resultat erzielt wird, unter Einschaltung eines Anwalts mittels Abmahnung und Unterlassungserklärung verlangen, dass diese gelöscht werden.
Regelmäßig die eigenen Spuren im Web prüfen
Wer viel im Netz publiziert und/oder in der Öffentlichkeit aktiv ist, sollte regelmäßig ein Auge auf seinen Leumund haben. Hierfür bietet sich die Verwendung einer Personensuchmaschine an. Negative Treffer sollten akribisch dokumentiert werden, um ggf. später rechtliche Schritte einleiten zu können.
Negative selbsterstellte Einträge auf Webseiten löschen
Eine Seite im Netz enthält einen Beitrag, der einem nicht (mehr) zusagt. So sollte man den im Impressum aufgeführten Verantwortlichen der Webseite bitten, den Eintrag zu entfernen. Ob dieser zur Löschung verpflichtet ist, hängt vom Einzelfall und den Nutzungsbedingungen der Seite ab.
Negative fremderstellte Einträge auf Webseiten entfernen
Web-Seiten können leider auch zur Diffamierung Dritter verwendet werden. Betroffene sollten auch hier den im Impressum aufgeführten Verantwortlichen der Webseite kontaktieren und bitten, den Eintrag zu entfernen. Sollte dies nicht zum Erfolg führen, verbleibt wohl nur als Mittel die Anzeige oder Unterlassungsklage.
Veraltete Einträge in Suchmaschinen ausradieren
Auch wenn ein Text im Web gelöscht wurde, kann er noch in Suchmaschinen auftauchen. Grund hierfür ist das Caching der Suchmaschinen, das Kopien von Dokumenten im Zwischenspeicher, der nur zyklisch aktualisiert wird, ablegt. Hier sollte man den Betreiber der Suchmaschine bitten, den Cache zu aktualisieren bzw. den Eintrag im Cache löschen zu dürfen.